Die Bedeutung informeller Pflege

Eurocarers definiert informell Pflegende – oder auch pflegende Angehörige -als Personen, die unbezahlte Pflege und Unterstützung für jemanden mit einer chronischen Erkrankung, Behinderung oder anderem anhaltenden Gesundheits- oder Pflegebedarf leisten – außerhalb eines beruflichen Rahmens.

Frauen übernehmen dabei viel öfter eine Pflegerolle als Männer und übernehmen auch eher Körperpflege.[i] Da die Pflege eines Angehörigen vielen Anforderungen stellt, hat sie auch Einfluss auf alle Aspekte des Lebens: körperlich, psychologisch, emotional, sozial und finanziell.

Mehr

Regelungen und Gesetze für beruflich Tätige

Für beruflich Tätige, insbesondere Pflegekräfte, existieren eine Vielzahl von Gesetzen und Regelungen, die die täglich Arbeit bestimmen. Es ist wichtig, diese Regelungen zu kennen um professionell zu Handeln und um die eigene Arbeit abzusichern. Ein wichtiges Thema ist dabei die Schweigepflicht – also die Frage: Welche Informationen darf ich wem weitergeben und wem nicht?

Mehr

Burnout und Überlastung bei beruflich Tätigen

“Ich arbeite nun schon seit 5 Jahren als Sozialarbeiter in einer Tagespflege für demenzerkrankte Menschen. Letztes Jahr habe ich gemerkt, dass ich morgens schlecht gelaunt aufwache und nicht zur Arbeit gehen wollte. Sobald ich dort ankam fühlte ich mich erschöpft und ausgelaugt, so als hätte ich schon mehrere Stunden gearbeitet. Jeden Tag berate ich mehr als 15 Angehörige von demenzerkrankten Personen in meinem Büro oder über Telefon. In den letzten Monaten habe ich dann negative Gefühle gegenüber diesen Menschen entwickelt und konnte es nicht mehr ertragen, mir ihre Bedenken und Bedürfnisse anzuhören. Ich habe versucht die Beratungen früher zu beenden und neue Termine herauszuschieben. Ich habe das Gefühl in meiner Rolle versagt zu haben, fühle mich wirkungslos und vermeide es mich bei Diskussionen unter meinen KollegInnen einzubringen. Ich habe das Gefühl, dass es keine Lösung für mein Problem gibt. Ich kann nicht kündigen und sehe auch keine andere Stelle für mich.“

Mehr

Über die Plattform

INNOVAGE logo

Innovage Projekt

INNOVAGE ist ein dreijähriges Projekt, das sich Sozialen Innovationen widmet, die ein gesundes und aktives Altern unterstützen. Im Projekt werden Soziale Innovationen entwickelt und getestet, sowie bestehende Innovationen gesammelt und katalogisiert, die einen großen Einfluß auf die Verbesserung der Lebensqualität im Alter haben. INNOVAGE zielt also darauf, zum Ziel des EU Horizon 2020 mit beizutragen, nämlich der Ehöhung der gesunden Lebensjahre.

Die Vorhaben des Projekts setzten genau an den bestehenden Hindernissen an, die Innovationen zur Verlängerung der gesunden Lebensjahre im Alter überall in der EU erschweren.

Mehr 

Anleitung zur Bedienung dieser Internetplattform

Hier finden Sie unsere Bedienungsanleitungen zur einfachen Handhabung dieser Internetplattform. Sie können unsere schriftliche Anleitung herunterladen und ein Video anschauen.

Das deutsche Anleitungs-Video finden Sie hier ca. Mitte April.

Hier geht es zur Bedienungsanleitung.

Mehr 

help-thumb[1]

Ihr Kontakt bei technischen Problemen

Wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, um Ihnen die Navigation auf dieser Internetseite so einfach wie möglich zu gestalten. Schreiben Sie uns an, wenn  Sie trotzdem über Probleme stolpern sollten – beispielsweise, wenn eine Seite nicht gefunden werden kann, die Inhalte falsch angezeigt werden oder Sie bestimmte Themen und Inhalte nicht finden können. Wir helfen Ihnen bei solchen Problemen und technischen Schwierigkeiten jeder Art gerne weiter….

Mehr