Die Bedeutung informeller Pflege
Informelle Pfleger sind keineswegs eine homogene Gruppe. Den informellen Pfleger als solches gibt es demnach nicht. Vielmehr unterscheiden sich ehrenamtliche Pfleger, z.B. in Hinblick auf Verwandtschaftsgrad, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Bildungsschicht.
Die Vereinigung Eurocarers beschreibt einen informellen Pflegenden als eine Person, die unbezahlte Pflegetätigkeiten außerhalb eines professionellen Rahmens gegenüber Menschen ausübt, die unter einer chronischen Krankheit, Beeinträchtigungen/Behinderungen oder anderen lang anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden mit Pflegebedarf leiden.
Rechtliche Aspekte für die professionnelle Pflege
Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit professionell Pflegender ist die Beratung für Klienten und Angehörige z.B. auch im Hinblick auf die geltende Gesetzeslage. Fundierte Informationen sind eine wichtige Basis, um pflegende Angehörige, aber vor allem die Betroffenen selbst in den Pflegeprozess miteinzubeziehen und ihnen damit soweit wie möglich die nötige Autonomie zu gewähren.
Umgang mit Burnout bei professionell Pflegenden
„Ich arbeite nunmehr seit fünf Jahren als Sozialarbeiter in einer Tagesstätte für Menschen mit Demenz. Letztes Jahr wachte ich eines Morgens sehr schlecht gelaunt auf und wollte nicht zur Arbeit gehen. Sobald ich dort ankomme, fühle ich mich ausgelaugt und so erschöpft, als hätte ich schon seit Stunden gearbeitet. Jeden Tag berate ich mehr als 15 pflegende Angehörige von demenzerkrankten Menschen, entweder persönlich im Büro oder am Telefon. Im Verlauf der letzten Monate habe ich angefangen, ihnen gegenüber negative Gefühle zu entwickeln und ich ertrage es nicht mehr, ihren Sorgen und Nöten zuzuhören. Ich versuche Beratungsgespräche früher als sonst zu beenden oder neue Termine, wenn möglich, hinauszuzögern. Ich habe das Gefühl, in meiner Rolle versagt zu haben, fühle mich nutzlos und vermeide es, mich an Diskussionen mit Kollegen zu beteiligen. Ich denke, es gibt keine Lösung für mein Problem, da ich weder kündigen kann, noch eine andere Stelle für mich in Frage kommt.“
Über die Plattform
RBS-Center fir Altersfroen asbl
RBS – Center fir Altersfroen ist ein gemeinnütziges Institut, das 1989 auf Initiative des Familienministeriums gegründet wurde und sich sowohl an Senioren als auch an die Mitarbeiter der professionellen Altenpflege wendet.